Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst deine alte Sitzbank aufpolstern, aber weißt nicht wie?

Keine Sorge – das ist einfacher als gedacht!

Viele Menschen scheuen sich vor diesem Projekt, weil sie denken, es sei zu kompliziert oder teuer.

Mit der richtigen Anleitung wird deine Sitzbank wieder wie neu aussehen.

Welche Materialien brauchst du zum Polstern?

Bevor du startest, solltest du alle nötigen Materialien besorgen. Die Qualität der Materialien entscheidet über das Endergebnis und die Haltbarkeit deiner gepolsterten Sitzbank.

  • Polsterschaum (3-5 cm dick, je nach gewünschtem Komfort)
  • Bezugsstoff (robust und pflegeleicht, etwa 20% mehr als die Oberfläche)
  • Polsterwatte oder Vlies als Zwischenschicht
  • Sprühkleber oder doppelseitiges Klebeband
  • Tacker mit 8-10 mm Klammern
  • Schere oder Cuttermesser
  • Maßband und Kreide zum Markieren

Der Polsterschaum sollte mittelfest sein – zu weich wird schnell durchgesessen, zu hart ist unbequem. Kaltschaum mit einer Raumgewichtsdichte von 35-40 kg/m³ ist ideal für Sitzbänke [und kann bei einer Sitzbank aus Leder im Esszimmer ebenfalls verwendet werden].

Wir empfehlen
SONAX PolsterSchaumReiniger (400
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Polstern

Vorbereitung der Sitzbank

Entferne zunächst die alte Polsterung vollständig. Reinige die Oberfläche gründlich und schleife raue Stellen glatt. Eventuelle Löcher oder Risse solltest du mit Holzkitt ausbessern.

Miss die Sitzfläche exakt aus. Notiere dir Länge, Breite und die gewünschte Polsterhöhe. Diese Maße brauchst du für den Zuschnitt aller Materialien.

Zuschnitt des Polsterschaums

Schneide den Polsterschaum exakt auf die Maße deiner Sitzfläche zu. Verwende ein scharfes Cuttermesser oder eine elektrische Küchenscheibe für saubere Kanten.

Bei gewölbten oder runden Sitzbänken (wie einer aus Holz) kannst du den Schaum an den Kanten leicht abschrägen. Das sorgt für einen weicheren Übergang und vermeidet harte Kanten.

Befestigung des Schaums

Sprühe die Sitzfläche und die Unterseite des Schaums dünn mit Sprühkleber ein. Warte etwa 30 Sekunden und drücke den Schaum fest an. Er sollte sofort haften und nicht mehr verrutschen.

Lege nun die Polsterwatte über den Schaum. Sie gleicht kleine Unebenheiten aus und verhindert, dass sich die Schaumstruktur durch den Bezug abzeichnet.

Bezug anbringen

Schneide den Stoff mit etwa 15 cm Überstand zu allen Seiten zu. Lege ihn mittig über die Polsterung und straffe ihn gleichmäßig.

Beginne mit dem Tackern an der Rückseite der Bank. Arbeite dich von der Mitte zu den Ecken vor und straffe den Stoff dabei kontinuierlich. Schlage den Stoff sauber um die Kanten und vermeide Falten.

Wir empfehlen
HAUSHOF Handtacker Tackerpistole
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipps für ein professionelles Ergebnis

Ecken richtig polstern

Die Ecken sind die kniffligste Stelle beim Polstern. Ziehe den Stoff straff über die Ecke und schlage ihn wie ein Geschenk ein. Schneide überschüssigen Stoff weg, aber lass genug Material für sicheren Halt.

Bei runden Ecken machst du kleine Einschnitte in den Stoff, damit er sich besser legt. Achte darauf, nicht zu tief zu schneiden.

Häufige Fehler vermeiden

Viele Anfänger tackern zu wenig oder verwenden zu kurze Klammern. Die Klammern sollten mindestens 8 mm lang sein und etwa alle 3-4 cm gesetzt werden.

Straffe den Stoff nicht übermäßig – er kann reißen oder sich verziehen. Ein gleichmäßiger, mittlerer Zug reicht völlig aus.

Pflege und Haltbarkeit

Eine fachgerecht gepolsterte Sitzbank (wie eine Esszimmerbank) hält bei normaler Nutzung 5-10 Jahre. Wähle einen Bezugsstoff, der zu deiner Nutzung passt. Für stark beanspruchte Bänke eignen sich Kunstleder oder robuste Webware besser als empfindliche Naturstoffe.

Reinige den Bezug regelmäßig entsprechend den Herstellerangaben. Bei Flecken solltest du schnell handeln, bevor sie einziehen.

Wir empfehlen
novely® LUSO | Feiner Stoff
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mit dieser Anleitung kannst du deine Sitzbank kostengünstig und individuell neu polstern. Das Projekt dauert etwa 2-3 Stunden und kostet je nach Materialwahl zwischen 30-80 Euro. Das Ergebnis ist eine wie neue Sitzbank, die perfekt zu deinen Wünschen passt.

Jonas ist ein erfahrener Experte für Esszimmerdesigns, der seine Kreativität in die Gestaltung von einladenden und praktischen Essbereichen einbringt.